Selbstversorgung aus dem Garten – Wie wird Gemüse fermentiert?
Ist das selbstangebaute Gemüse erst einmal reif wirst Du Dich sicher daran richtig satt essen. Übriges Gemüse wirst Du wahrscheinlich im Kühlschrank lagern. Im Kühlschrank hält sich das Gemüse aber auch nicht unendlich. Was kannst Du also tun?
Wie gut, dass man Gemüse auch fermentieren kann. Denn fermentiertes Gemüse schmeckt das ganze Jahr.
Wir erklären Dir was fermentieren ist und was Du dafür brauchst.
Fermentieren ist eine Art, Lebensmittel und im speziellen Gemüse haltbar zu machen.
Dabei wird dem Gemüse Salz zugesetzt und dann … braucht man Zeit. Das Gemüse muss mindestens 2 Wochen reifen. In dieser Zeit durchläuft es einen Gärungsprozess. Das Gemüse wird dadurch säuerlich und deshalb nennt man es auch milchsaures Gemüse.
Welches Gemüse lässt sich gut fermentieren?
Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten enthält genügend Mikroorganismen, die beim Fermentieren gebraucht werden.
Bei behandeltem Gemüse aus dem Supermarkt ist das nicht unbedingt der Fall.
Geeignet sind:
- Kohl (weiß und rot),
- Karotte,
- Rote Beete,
- Fenchel, aber auch
- Zucchini und
- Gurke
Besonders lecker sind auch Kombinationen aus zwei Gemüsen.
Fermentationstipps
Gemüse für den Winter einlegen und es so das ganze Jahr über
genießen, nicht nur saisonal.
Eine Anleitung für die Fermentation ist einfach. Dem Gemüse wird Salz zugesetzt.
Man verwendet zum fermentieren natürliches Meersalz
ohne Zusätze wie Jod, Fluorid, Folsäure, Rieselhilfen und andere EStoffe
Durch den Gärprozess bekommt das Gemüse einen anderen Geschmack, der je nach Dauer des Gärungsprozesses variiert (mindestens 2 Wochen). Lasst Euch auch nicht vom Geruch abschrecken lassen. Das sind die Gase, die beim Gärprozess entstehen. Manchmal blubbert’s auch richtig im Glas.
Der Verzehr von milchsaurem Gemüse wird innerhalb von 3 bis 6 Monaten empfohlen, bitte die Gläser kühl lagern
Was spricht für fermentieres bzw. milchsaures Gemüse?
- Eingelegtes Gemüse* ist sehr lecker und gesund
- Das Gemüse hat viele Vitamine, die trotz Gärungsprozess
erhalten bleiben und stärkt die Darmflora und das Immunsystem
*Bitte verwechselt milchsaures Gemüse nicht mit Essiggemüse (sauer eingelegt) im Supermarkt. Das ist kein fermentieres Gemüse. Es hat den Gärungsprozess nicht durchlaufen, sondern wurde roh eingekocht, und dann mit Essigsud und wahrscheinlich Zucker aufgefüllt.
Du willst gleich loslegen und Dein Gemüse fermentieren?
Auf geht’s! Wir haben hier alle Produkte zusammengestellt, die Du zum Fermentieren brauchst.

Startset zum Fermentieren

Fermentationsgläser

Glasgewichte

Beschwerungsstein

Kraut – Stampfer

Bücher zum Thema

naturbelassenes Salz

Stein + Meersalz
